Gesamtprojektleitung für Konzeption und In-Betriebnahme einer Hochleistungslinie für Leberwürste in Schlauchbeuteln

Die Aufgabe:
Ausweitung eines erfolgreichen Konzepts „Leberwurst in natürlichen Beuteln aus Pergamin“ auf die gesamte Produktrange bei gleichzeitig erheblicher Verbesserung von Effizienz und Kostenstruktur.
Die Randbedingungen
- Aus Platzgründen nur eine Anlage für zwei Formate und zwei Marken
- Verwendung vorhandener Aggregate bzw. low-budget Neuinvestitionen
- Kapazitätsspitzen nur bei extrem kurzer Taktzeit abzudecken.
- Automatisierung der Kartonierung mit einer vorgegebenen, zweiteiligen Schachtel
Die Lösung
- Einsatz eines der ersten Pick-and-Place Roboter für Wurst
- Viel Detailarbeit an der Maschine und an den Arbeitsgängen
- Enge Zusammenarbeit von Anfang an mit allen Fachabteilungen und Beteiligten bis hin zu den Bedienern der Anlage
Besondere Herausforderungen:
- Pergamin ist praktisch nicht dehnfähig (keine Elastizität bei Spannungsbelastung) und wird bei den erforderlich hohen Siegeltemperaturen zusätzlich spröde.
- Als eine spezielle Papiersorte hängt seine Verarbeitbarkeit sehr stark vom Feuchtigkeitsgehalt ab.
- Der Umbau der Taktkette zum Formatwechsel erforderte ursprünglich mehrere Stunden. Dank intensiver Beteiligung des Bedienungspersonals konnten die Formatwechsel auf die Zeit während der „Frühstückspause“ reduziert werden.
- Engpaßaggregat war der vorhandene Palettierer. Ein stabiler Stapelverbund war nur über ein unkonventionelles Stapelschema zu erreichen.
- Stapelschema nicht eckenbündig, wechselseitiger Überstand
